Die Ortsgruppe Heidenheim – am Rande der Ostalb – gehört zu den ältesten des Landes und wurde 1893 bereits 5 Jahre nach Gründung des Schwäbischen Albvereins – zu einer Zeit, als neben dem Wandern viel Zeit und Geld für die Erschließung unseres umfangreichen Wegenetzes aufgewendet wurde – gegründet.
Unsere Ortsgruppe hat zur Zeit 100 Mitglieder und gehört zum Donau-Brenz-Gau.
Von der Ortsgruppe werden 70 km bezeichnete Wege und 3 Rundwanderwege betreut.
Der Hauptwanderweg HW4 – Main- Donau- Bodensee- Weg- führt durch unser Gebiet.
Das bessere Kennenlernen unserer Heimat ist uns sehr wichtig. Wandern stärkt nicht nur die Gesundheit, die Gesellschaft Gleichgesinnter erhöht das Wohlbefinden.
Seit 1974 gibt es eine sehr aktive Seniorengruppe, die sich bis 2020 alle 14 Tage mittwochs zu Wanderungen und Ausfahrten traf. Die Kurzwanderungen waren auf die Bedrüfnisse der älteren Wanderfreunde abgestimmt. Seit 2022 treffen wir uns zum gemütlichen Mittags-Stammtisch.
Heidenheim ist von vielen Wacholderheiden umgeben und es bedarf großer Anstrengungen, damit dieses wertvolle Biotop nicht von Wald überwachsen wird.
Die jährliche Pflegeaktion gehörte deshalb zur Selbstverständlichkeit.
1998 haben wir zusammen mit Mitgliedern der Ortsgruppe Oggenhausen eine Pflegepatenschaft für eine Heide übernommen. Gemeinsam wurde auch die Renovierung des Käsbrunnen im Distrikt „Osterholz“ und das Anlegen eines kleinen Biotops bewerkstelligt.
Durch Spendenaktionen unserer Mitglieder war es möglich einige Projekte zu unterstützen.
So konnten in den letzten Jahren unter anderem:
► Anlässlich des 100-jährigen Bestehens unserer Ortsgruppe 1993, dem verdienten Heidenheimer Heimatforscher, Hermann Mohn, eine Gedenktafel auf Schloss Hellenstein gestiftet werden.
► 20 m Schiene zur Erhaltung der Lokalbahn Gerstetten-Amstetten und der Härtsfeld-Museumsbahn gekauft werden.
► Einem hiesigen Schäfer, dem seine Scheune mit Heu für den Winter abbrannte konnte geholfen werden.
►Die Heidenheimer Sonnenuhr mit Zeitpfad finanziell unterstützt werden.